Wohnen im Viereck //Interaktive Miniaturquartiere

Eine Schroffke!-Produktion
von April bis September 2025 in den Schaufenstern der Schaubude Berlin

Wenn Sie die Infos in leichter Sprache lesen wollen, klicken Sie hier:
For information in English please click here:

Ein Mehrfamilienhaus im Querschnitt. In diesem Wimmelbild automatisierter Theaterminiaturen liegen ganze Welten nebeneinander. Erst durch die Interaktion des Publikums wird sichtbar, wie die verschiedenen Szenen zusammenhängen. Die installative Natur der Arbeit erlaubt Geschichten im eigenen Tempo, allein oder gemeinsam zu entdecken und lädt ohne Sprache dazu ein, miteinander ins Gespräch zu kommen.


Bau: Liesbeth Nenoff, Jo Posenenske, Franz Schrörs
Programmierung: Franz Schrörs
Produktionsleitung: Nicole Brühl
Grafik  und Flyer: Nicole Brühl
Illustrationen und Flyer: Jo Posenenske

Einzelansichten_07

Workshop: Ich als Zimmer

Wenn ich ein Zimmer wäre, wäre ich... Flauschig? Chaotisch? Aufgeräumt? Schick? Gemütlich? Eine Küche? Ein Schlafzimmer? Eine Höhle? Ein Wintergarten? Eine Bibliothek? Ein begehbarer Kleiderschrank? In ICH ALS ZIMMER bauen wir in zwei Tagen unsere eigenen Miniaturzimmer. Wir beschäftigen uns mit der im Workshop entstehenden Nachbarschaft. Wie passen unsere Zimmer zusammen? Beeinflussen sie sich gegenseitig? 

Besondere Vorkenntnisse sind nicht nötig. Spaß am Tüfteln und an kleinen Dingen schon.
 
Der Workshop ist für bis zu zehn Teilnehmende. Wir geben ihn auch unabhängig vom momentanen Standort der Installation. Anfragen bitte an: kollektiv @ schroffke.de


Wenn es Fragen oder Bedürfnisse zum Thema Zugänglichkeit/Barrierefreiheit gibt, freuen wir uns, wenn sich die Teilnehmenden vorher bei uns melden, damit wir besprechen und planen können, was wir möglich machen können. Grundsätzlich möchten wir für alle Bedürfnisse Lösungen finden.

Hier gibt es Infos in Leichter Sprache über das Kunst·werk
»Wohnen im Viereck«

 

Was ist Wohnen im Viereck?
Wohnen im Viereck ist ein Kunstwerk.
Es steht in einem Raum oder Schau•fenster.
Das Kunstwerk besteht aus vielen kleinen Kisten.
Sie stehen aufeinander.
Zusammen sehen die Kisten aus wie ein Wohn•haus.
In den Kisten sind kleine Fenster.
Durch die Fenster kann man in ganz kleine Zimmer sehen.
 
Wo kann man Wohnen im Viereck sehen?
Infos dazu gibt es hier: www.schroffke.de/wiv
 
 
Wie kann man Wohnen im Viereck ansehen?
Das Kunstwerk hat 2 Seiten.
Auf beiden Seiten sind viele kleine Zimmer.
Auf der einen Seite leuchtet man mit einer Taschen•lampe in die Zimmer.
Auf der anderen Seite gehen dann Lichter an.
Oder kleine Dinge bewegen sich.
Man kann das Kunstwerk besonders gut zu zweit oder als kleine Gruppe ansehen.
Eine Person leuchtet auf der einen Seite in die Zimmer.
Und eine andere Person sieht auf der anderen Seite hinein.
Dann können sich beide erzählen, was sie sehen.
 
Worum geht es bei Wohnen im Viereck?
Es geht um das Thema Wohnen.
In Häusern mit vielen Wohnungen wohnen Menschen
dicht neben•einander.
Zum Beispiel in einem Hochhaus.
Aber sie kennen sich oft nicht.
Denn sie wohnen in einzelnen Wohnungen.
Trotzdem verbindet sie etwas.
Zum Beispiel hören sie sich manchmal gegenseitig.
Oder sie bringen sich Pakete.
Wohnen im Viereck ist ein Beispiel für so ein Haus.
 
Man kann über das Kunstwerk nachdenken.
Zum Beispiel:
·       Wer kann in diesem Haus wohnen?
·       Kennen sich die Leute in dem Haus?
·       Welches Zimmer mag ich besonders gern?
·       Welche Zimmer passen zu den Personen, die ich liebhabe?
·       Wie wohne ich selbst?
·       Wohne ich gerne so?
·       Vielleicht fallen Ihnen noch mehr Fragen ein.
 
 
Wer hat Wohnen im Viereck gemacht?
Das Kunstwerk ist von der Gruppe Schroffke!.
Schroffke! macht in Leipzig Figuren•theater und Kunstwerke.
Die Gruppe Schroffke gibt es seit 2022.
Dazu gehören: Franz Schrörs, Liesbeth Nenoff und Jo Posenenske.
Sie interessieren sich zum Beispiel für besonders kleine Dinge.
Für Wohnen im Viereck hat Schroffke mit Nicole Brühl zusammen•gearbeitet.
Nicole Brühl hat die Produktions•leitung gemacht.
Das bedeutet: Sie hat das Geld organisiert.

Wir geben auch einen Kurs.
Der Kurs heißt: Ich als Zimmer.
Im Kurs kann man sein eigenes kleines Zimmer in eine Kiste bauen.
Es können 10 Personen mitmachen.
Möchten Sie gerne den Kurs machen?
Dann schreiben Sie uns eine E-Mail.
Wir können dann Zeit, Kosten und Ort für den Kurs besprechen.
 
Kontakt
Wenn Sie Fragen haben, dann sprechen Sie uns an.
Unsere E-Mail-Adresse ist: kollektiv@schroffke.de
 
 
Wir sagen: Danke
Wir haben Geld bekommen von:
• Kulturstiftung des Freistaates Sachsen
• Fonds Darstellende Künste
• Westflügel Leipzig
• Schaubude Berlin
Carl Nenoff hat kleine Möbel mit dem 3D-Drucker gedruckt.
Eine Prüfgruppe von der Lebenshilfe Bremen hat die Leichte Sprache geprüft.

Renting Rectangles


A cross-section of an apartment building. Entire worlds are stacked next to and on top of each other in this composition of automated theater miniatures. The audience is invited to interact with »Renting Rectangles« and discover how the different scenes are connected. The installation allows visitors to experience stories at their own pace, alone or together, and invites them to enter into conversation with each other.
 
About the Group
Kollektiv Schroffke! is a puppetry collective based in Leipzig, consisting of Liesbeth Nenoff, Jo Posenenske and Franz Schrörs. Schroffke! They work in-between installation and theatre, with objects, sound and miniatures.
 
Accessibility Information
Flyer available in German and in German easy language.
Depending on the location, part of the installation is wheelchair accessible.
The installation can mainly be experienced visually, but part of the installation is a telephone, where you can listen to the individual rooms.
 
For further questions about accessibility, please contact kollektiv@schroffke.de or ask at the venue.

FondsDaKu_Foerderlogo_sw
KDFS_Logo+Wappen+Text_2022_RGB
westflügellogo
schaubudelogo

© Jo Posenenske